T-Shirts bedrucken - ein Ratgeber

T-Shirts mit eigenen Motiven bedrucken lassen, kann ganz einfach sein. Wer es jedoch noch nie gemacht hat, ist sich am Anfang etwas unsicher. Was ist zu beachten bei der Auswahl der Shirts, welches Material ist geeignet, ist jedes Druckverfahren möglich? Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung als Textildruckfirma in Dresden, versuchen wir für den Vorgang des Textildrucks auf T-Shirts an dieser Stelle ein paar Infos, Ratschläge und Handlungshinweise zu geben.

Textildruck aus Dresden

T-Shirts individuell bedrucken lassen. Einfach eine Textildruckerei im Ort oder in der Umgebung aufsuchen, Motiv auf einem Stick mitnehmen, T-Shirts in den gewünschten Farben und Größen aussuchen und schon ist alles fast fertig. Wirklich?
Na, fast. Gelegentlich klappt das. Dann sollten aber die Anforderungen nicht all zu hoch sein. Schwarzer Druck auf weiße T-Shirts von irgendeinem Hersteller, möglichst alle Textilien in Größe M oder L und das Druckmotiv wird einfach per Transferdruck umgebügelt. Das könnte so ungefähr ablaufen.

Meist sind aber die Anforderungen insgesamt höher. Die Vorstellungen an die Qualität der Shirts, was letztendlich auch eine Preisfrage wird, sind geteilt, die Textilfarben stehen noch nicht fest und das Druckmotiv liegt auch nur als Foto vor.

Was also tun?

Wir befinden uns im Jahr 2021 (Datum der Beitragserstellung). Das Internet ist nicht mehr ganz so neu, wie vielleicht die eine oder andere Frau in der Vergangenheit behauptet hat. Also wird die Suchmaschine der Wahl mit einigen Suchwörtern bestückt und im Ergebnis das billigste / schönste / beste Resultat ausgewählt. Leider ist die Auswahl der Anbieter im Netz riesig. Eine große Dichte an Online-Shops, Spezialanbietern, Druckereien, Versandhändlern, Experten und Profis buhlen um die Gunst der Interessenten. Da das richtige Produkt und die beste Leistung zu finden, ist nicht immer einfach.

Ein Poloshirt bitte! Oder doch lieber ein T-Shirt?

Man muss im Leben nicht immer alles ganz kleinlich sehen. Die richtigen Begriffe sind aber bei unterschiedlichen Produkten trotzdem nicht ganz unwichtig. So passiert es gelegentlich, dass Interessenten, Kunden, Anwender und leider manchmal auch Shop-Anbieter unter einem T-Shirt ganz verschiedene Produkte einordnen. Wir können verstehen, wenn ein Anrufer T-Shirt sagt und Poloshirt meint. Während des Telefonats wird so etwas schnell geklärt. Shirts aus 100 % Polyester sind für uns jedoch eindeutig Funktionsshirts.

Wir bezeichnen als T-Shirts die klassischen Textilien aus 100 % Baumwolle. Teilweise enthalten diese Shirts in der Damenausführung noch einen geringen Anteil von Elasthan (meist 3 - 5 %). Neben dem üblichen Rundhalskragen werden auch weitere Macharten wie V-Ausschnitt (V-Neck), Langarmshirts (Longsleeve), ärmellose T-Shirts (Achselshirts und Tops) und bestimmte Schnittvarianten, wie z.B. Ringer, Baseball und Slim-Fit in dieser Textilkategorie geführt.

Ist weniger immer auch gleich mehr?

"Die Grammatur beträgt 150 g/m², wir haben aber auch 200 g/m²." Haben Sie einen solchen Satz schon mal gelesen? Ist das wichtig? Etwas!
Mit diesen Angaben ist das Flächengewicht des Produkts gemeint. Um es ganz theoretisch zu formulieren, es soll das Verhältnis von Masse und Fläche einer Schicht darstellen. Eben auch als Grammatur bezeichnet. T-Shirts besitzen meist eine Grammatur zwischen 150 g/m² - 200 g/m². Ist jetzt ein geringerer Wert auch gleichbedeutend mit schlecht? Nein, geringer Werte sind nicht unbedingt als mindere Qualität zu sehen. Stoffe mit einem geringeren Flächengewicht sind oftmals dünner. Der Laie sagt vielleicht "da kannst du durchgucken". Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Stoffqualität hängt vom Einsatzfall und auch von den zu bedruckenden Motiven ab. Dass dünnere Shirts preiswerter sein können, soll dabei nicht unerwähnt bleiben. Trotzdem empfehlen wir nicht immer T-Shirts mit einem geringen Flächengewicht.

Der berühmte Einsatzfall - was soll das sein?

Wie schon erwähnt und eigentlich auch logisch, finden sich verschiedene Textilqualitäten auch in unterschiedlichen Preisen wieder. Dabei bestimmt nicht nur die oben angeführte Grammatur den Stückpreis. Auch die Materialzusammensetzung, die Herstellungsart, die Shirtfarbe und auch der Herstellungsort haben einen Einfluss.

Uns erscheint es besonders wichtig, unsere Interessenten und Kunden vor der Entscheidung, welches Shirt gewählt wird, darauf hinzuweisen, den Einsatzfall genau zu prüfen. Wer T-Shirts für einen Junggesellenabschied oder zur Aufstiegsfeier beim eigenen Verein wünscht, benötigt vielleicht kein High-End-Produkt. Die Shirts sollen oftmals nur einen zeitlich begrenzten Zweck erfüllen.

Anders z.B. bei Firmen, deren Mitarbeiter T-Shirts täglich benutzen und diese somit auch häufig gewaschen werden. Hier sollten keine Abstriche gemacht werden. Die Anforderungen an die Haltbarkeit der Shirts (und auch an den Aufdruck) sind also immer anders. Höhere Anforderungen und auch eine höhere Textilqualität sind aber nicht immer mit einem viel höheren Preis gleich zusetzen.

T-Shirts bedrucken - welche Kosten entstehen?

Neben der Entscheidung für die entsprechenden T-Shirts, worauf der Anwendungsfall natürlich einen Einfluss haben sollte, ist die Festlegung der Bedruckung für den Gesamtpreis nicht ganz unwichtig.
Wir konzentrieren uns bei diesen Ausführungen auf den klassischen Textildruck, auch als Siebdruck bekannt. Dieses Druckverfahren ermöglicht das kostengünstige Bedrucken ab einer bestimmten Menge. Bestellungen unter 25 Teilen sind auch mit diesem Textildruck technisch und preislich machbar, hierfür gibt es aber kostengünstigere Lösungen. Beim Textilsiebdruck ist der einfarbige Druck der preiswerteste. Warum?

Drucken im Siebdruck - technisch vereinfacht zusammengefasst: Beim Siebdruck wird ein vorher entsprechend dem Druckmotiv angefertigtes Drucksieb auf ein T-Shirt gelegt. Die Druckfarbe wird mit einem Rakel durch dieses Sieb gepresst. Es ist nur an den Stellen durchlässig, die für das Motiv nötig sind. Pro Druckfarbe wird ein Drucksieb benötigt. Ob der Druckvorgang von Hand oder über einen Druckautomaten geschieht, ist für den technologischen Ablauf uninteressant.

Die eigentlichen Kosten entstehen immer in zwei Bereichen: einmalige Kosten zur Herstellung des Drucksiebes und fortlaufende beim Druckvorgang selbst. So erklärt sich schnell, dass jede zusätzliche Motivfarbe zusätzliche Kosten (pro Farbe ein weiteres Sieb) erzeugen. Die Stückkosten werden bei größeren Stückzahlen auf einem Druckautomaten auch beim Mehrfarbdruck schnell günstiger, fragen Sie nach unseren Konditionen.

Welche Druckvorlagen werden benötigt?

Wie schon so häufig geschrieben und gesagt: die Qualität der Vorlage ist entscheidend für die Qualität des Druckes! Handelt es sich um Druckmotive ohne Fotos und Farbverläufe, so sind Vektorgrafiken die ideale Lösung. Wie es der Name sagt, werden in diesen Grafiken die Elemente nicht als Pixel (wie z.B. beim Foto), sondern als Vektoren beschrieben. Eine verlustfreie Anpassung der Größe und jegliche Farbveränderungen sind so jederzeit möglich. Vektorgrafiken lassen sich aber nicht in einfachen Grafikprogrammen erstellen, es werden dazu spezielle Vektorgrafikprogramme benötigt. Die bekanntesten Produkte sind z.B. die kostenpflichtigen Programme Illustrator und CorelDraw. Eine kostenfreie Alternative stellt die Software Inkscape dar. Als Datenformate bearbeiten wir z.B. ai, tif, eps, pdf, cdr und svg. Zum Abgleich der Druckfarben benutzen wir das Farbsystem Pantone C (Solid Coated). geben Sie Ihre Farbwünsche entsprechend dieser Farbkarte an.
Ein wichtiger Hinweis: Druckdaten, die mit Programmen der Office-Reihe (z.B. Word, Excel oder PowerPoint) erstellt wurden, sind meist nicht zu gebrauchen und müssen kostenpflichtig nachbearbeitet werden.

Wir können die Druckvorlagen nicht erstellen!

Uns ist sehr bewusst, dass nicht jeder Mensch eine Fachfrau oder ein Fachmann auf allen Gebieten sein kann. Nur um ein paar T-Shirts, Polos oder Sweats bedrucken zu lassen, müssen nicht gleich alle Grafikprogramme der Welt gelernt werden. Dafür gibt es Experten.
Sollte es Ihnen also nicht möglich sein, die benötigten Vektorgrafiken zu liefern, so können auch wir diese Leistung für Sie erbringen. Unsere Grafikkosten halten sich im Rahmen und werden nach Beurteilung Ihrer geplanten Druckvorlage im Preisangebot mit angeführt.

Wie ist der Ablauf Ihrer Anfrage?

Der Ablauf beim Textildruck ist immer gleich. Egal, ob Kunden nur 10 Stück benötigen oder Bestellwünsche mit einigen hundert Textilien haben. Da uns täglich ganz unterschiedliche Anfragen erreichen, wollen wir hier eine Übersicht zur Abwicklung geben.
  • Senden Sie uns Ihre Anfrage formlos per Mail oder benutzen Sie unser Kontaktformular
  • Geben Sie die gewünschte Menge (etwa) an, wir können auch Staffelpreise anbieten
  • Geben Sie die Endmaße des Druckes mit an
  • Sollen mehrere Motive gedruckt werden (z.B. von linke Brust + Rückenbereich), dann teilen Sie uns das mit
  • Im Idealfall senden Sie uns gleich Ihrer Druckmotive mit. So erhalten wir schon einen ersten Blick.
Wenn wir alle Angaben haben, erhalten Sie unser Preisangebot als pdf-Datei innerhalb weniger Stunden. Natürlich melden wir uns bei Ihnen unaufgefordert, wenn uns dafür noch Angaben fehlen. Also die Telefonnummer wenn möglich immer mit angeben.

Endlich: die Fertigung von A(uftrag) bis Z(usendung).

Unsere Beratung und unser Kostenangebot stimmen Sie zufrieden und Sie möchten uns beauftragen? Sehr gut, dann senden sie uns Ihre Bestellung einfach per Mail zu. Dieser Mail können Sie die entsprechenden Druckvorlagen als Vektorgrafik mit anhängen. Falls wir noch eine Grafikleistung erbringen sollen, dann bitte die vorhandenen Dokumente wie vorher vereinbart übertragen. Von nun ab geht alles nach einem bestimmten und tausendfach bewährten Schema.
  1. Wir übernehmen Ihre Druckvorlage und setzen diese um
  2. Zur Prüfung und Freigabe erhalten Sie eine Druckdatei, auch als "Gut zum Druck" bezeichnet
  3. Nach Ihrer Freigabe senden wir Ihnen unsere Auftragsbestätigung mit Angabe des Lieferdatums
  4. Überprüfen Sie dieses Dokument bitte immer innerhalb eines Tages auf Richtigkeit!
  5. Spätere Änderungen am Auftrag (Anzahl, Textilgrößen, Druckfarben) sind nur sehr schwer oder überhaupt nicht mehr möglich
  6. Die Produktionsdauer beträgt zwischen 6 und 12 Arbeitstagen
  7. Die fertige Ware wird zusammen mit einem kleinen Dankeschön per DPD, DHL oder UPS versendet
  8. Sie erhalten am Versandtag eine Mail mit der Tracking-Nummer (wenn Sie uns dies vorab gestattet haben)
  9. Unsere Rechnung legen wir der Warensendung bei oder Sie erhalten diese per Post
Für den sauberen und vor allem auch haltbaren Textildruck gilt es einige Bedingungen einzuhalten. Dank unserer Erfahrung ist das für Sie aber kein Problem, denn wir beraten Sie vor der Ausführung ausführlich. Stellen Sie besser zwei oder drei Fragen mehr. Wie heißt es immer so schön: "Besser der Kunde kommt zurück, als die Ware".